Die im Weltkrieg neutrale Schweiz, zu der die österreichisch-ungarische Monarchie auch während des Krieges gute Beziehungen unterhielt, unterstützte das hungernde Wien mit zahlreichen Lebensmittelhilfslieferungen, wofür sich die Stadt Wien mit der Umbenennung des Maria-Josefa-Parks in Schweizergarten bedankte. Anfang Jänner 1918 reiste eine Schweizer Delegation nach Wien, die sich am 10. Jänner 1919 auf eine ausgedehnte Besichtigungstour durch Wien begab, die am Vormittag mit der Besichtigung der Großmarkthalle und des Naschmarktes begann. Die Wiener Zeitung berichtete:
"Marktamtsdirektor Bauer, der die Führung der Herren auf den Märkten übernommen hatte, sowie der Leiter der Großmarkthalle Oberinspektor Philipp und der Leiter des Naschmarktes Oberinspektor Wagner erläuterten an der Hand von statistischen Daten die gegenwärtigen Schwierigkeiten der Lebensmittelversorgung Wiens. Die Mitglieder der Schweizer Abordnung zeigten lebhaftes Interesse für die Darlegungen und anerkannten, daß unter den obwaltenden Umständen ausreichende Hilfe für Wien geschaffen werden müsse. Nach der Besichtigung der Märkte begaben sich die Kommissionsmitglieder zur Technischen Hochschule und zur Karlskirche und von dort zur Orthopädischen Anstalt und lnvalidenschule im 5. Bezirke, hier begrüßte der Direktor der Anstalt Professor Doktor Spitzy die Erschienenen, und unter Führung des Regimentsarztes Dr. Boxer und des Hauptmannes Ing. Kretschmer erfolgte die Besichtigung des Instituts. Am Nachmittag wurde das Detachement in die Reichsanstalt für Mutterschutz und Säuglingsfürsorge im 18. Bezirke geleitet, wo sie vom Direktor Primarius Dr. Moll empfangen wurden, der Erläuterungen über die Tätigkeit der Reichsanstalt gab. Die Herren übergaben dem Direktor eine ansehnliche Geldspende zur Förderung der Institutszwecke und beteilten auch die erschienenen Mütter sowie die Kinder mit Schokolade."
Links:
Schweizer Hilfsmission (Wiener Zeitung vom 11. Jänner 1919)
Heute vor 100 Jahren: Der erste Lebensmittelzug aus der Schweiz (30. Dezember 1918)
Heute vor 100 Jahren: Invalidenschulung in der Gassergasse 44-46 (9. Oktober 1917)