Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

10. März 1919

Eine Szene aus dem Wiener Prater mit Automobil samt geöffneter Wagentüre
Eine Szene aus dem Wiener Prater; © Allgemeine Automobilzeitung vom 30. November 1919

Das in Wien erscheinende Sportblatt am Mittag kritisierte am 10. März 1919 die Art und Weise wie damals Autotüren, ein "notwendiges Übel" wie das Sportblatt meinte, üblicherweise verbaut wurden. Diese wurden nämlich zumeist nach hinten geöffnet, was bei einer – bei frühen Automobilen öfter vorkommenden – Fehlfunktion, etwa unbeabsichtigtem Aufgehen während der Fahrt, verheerende Folgen haben konnte:

"Bei den meisten unserer Automobile werden die Türen so eingehängt, dass sie sich gegen das Hinterende des Wagens hin öffnen. Diese Anordnung ist unvorteilhaft und die umgekehrte Anbringung, die insbesondere bei englischen Wagen häufig vorkommt, entschieden vorzuziehen. Geht nämlich die Türe nach vorne auf, so wird ihr nicht nur, sobald sich der Wagen in Fahrt befindet, schon durch die auftretenden Massenkräfte die Tendenz erteilt, geschlossen zu bleiben, sondern sie wird auch, falls sie sich dennoch öffnet und gegen ein Hindernis stösst, von diesem wieder zugedrückt. Im anderen Falle dagegen wird das Hindernis mitgenommen oder allenfalls auch die Türe abgebrochen. Es ist durchaus nicht einzusehen, welche Nachteile es haben sollte, die Türe so einzuhängen, dass sie nach vorne aufgeht und man begreift daher nicht recht, warum dies nicht ausnahmslos geschieht. Eine radikale und in mancher Hinsicht unübertrefflich gute Lösung der Türenfrage weisen übrigens, wie ja vielfach bekannt sein dürfte, die offen karossierten Rolls-Royce-Wagen auf: sie haben nämlich überhaupt keine Türen. Die Seitenwand ist so niedrig gehalten, dass das Darübereinsteigen keinerlei Schwierigkeit oder Unbequmemlichkeit verursacht. Durch diese Bauart sind auf die einfachste Art alle Unannehmlichkeiten der Türe, wie schlechtes Schliessen, unerwünschtes Aufgehen, Auftreten von Geräuschen infolge der Fahrterschütterung u.s.w., vermieden, überdies wird hiebei eine Gewichtsverminderung erzielt. Bei geschlossenen Karosserien, für die nun einmal die Türen ein notwendiges Uebel bleiben, sollte die nach vorne hin öffnende Türe ausnahmslos angewendet werden."

Link:
Die Anbringung der Automobiltüren (Sportblatt am Mittag vom 10. März 1919)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag