Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

16. September 1917

Karikatur stellt die Umstellung von der Sommerzeit zur Normalzeit dar
Der Wechsel von der Sommer- zur Normalzeit im Spiegel der gegen Italien gerichteten Kriegspropaganda; © Kikeriki vom 16. September 1917

Der 16. September war der letzte Tag des Jahres 1917 mit Sommerzeit. In der Nacht vom 16. auf den 17. September wurde zum zweiten Mal in der Geschichte von der Sommer- zur Normalzeit gewechselt. Schon 1916 führten Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich als erste Staaten weltweit die Sommerzeit ein, um die knappen Energieressourcen für die Kämpfe des Ersten Weltkriegs effizienter einzusetzen. Großbritannien und Frankreich reagierten prompt und führten die Sommerzeit noch im selben Jahr ein.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Sommerzeit in Deutschland 1919 abgeschafft, während in der Republik Österreich nur eine kurzfristige Aussetzung erfolgte. 1920 trat die Sommerzeit hierzulande wieder in Kraft. Allerdings konnte sich das Bundesland Salzburg damit nicht anfreunden und setzte die Sommerzeit am 1. Mai 1920 wieder aus. Die Eisenbahnen verkehrten aber auch in Salzburg gemäß der im restlichen Bundesgebiet geltenden Sommerzeit.

Am 16. September 1917 wurde nicht nur über die zu Ende gehende Sommerzeit berichtet, sondern auch über die heute kurios anmutende Bestrebung eine "Winterzeit" einzuführen: Uhren sollten während der kurzen Wintertage eine Stunde zurückgedreht werden.

Link:
Normalzeit und Winterzeit (Neue Zeitung vom 16. September 1917)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag