Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

19. Dezember 1918

Der Wiener Prater am 11. Juli 1931: Die Eröffnung des Stadions, der Radrennbahn und des Stadionbades
Der Wiener Prater am 11. Juli 1931: Die Eröffnung des Stadions, der Radrennbahn und des Stadionbades; © Wiener Bilder vom 12. Juli 1931

Das Wiener Sportblatt berichtete am 19. Dezember 1918 über das Vorhaben ein neues Sportstadion im Wiener Prater zu erbauen:

"In der gestrigen Sitzung des Fußballverbandes konnte der Vorsitzende Dr. Abeles mitteilen, daß die Frage des Stadionbaues eine bedeutsame Wendung genommen habe. Der Präsident des Zentralverbandes Graf Colloredo-Mansfeld, habe mit Doktor Abeles beim Staatskanzler Dr. Renner vorgesprochen und ihm die Wünsche bezüglich Förderung des Stadionbaues vorgetragen. Der Staatskanzler habe nicht nur das lebhafteste Interesse für die Entwicklung des Körpersports bekundet, sondern auch die weitestgehende Unterstützung des Wunsches nach Ueberlassung der Jesuitenwiese zum Stadionbau zugesagt […] Weniger günstig lauteten die Mittleilungen des Staatskanzlers über die Beschaffung der Geldmittel. Er hält eine Staatsaushilfe derzeit für ausgeschlossen, empfahl aber, die Gemeinde Wien für das Projekt zu interessieren und hält auch die Gründung einer Aktiengesellschaft mit Beiziehung größerer Geldinstitute für aussichtsreich."

Bereits 1915 gab es Pläne in Wien ein Stadion zu errichten. Erste Entwürfe sahen einen Monumentalbau am Schönbrunner Fasangarten unmittelbar hinter der Gloriette vor, in dem neben einem Schwimmbad auch eine Autorennbahn untergebracht werden sollte. Heute steht dieses der Öffentlichkeit unzugängliche Areal im Schönbrunner Schlosspark als letzter Rest des ursprünglichen pannonischen Waldes unter Naturschutz; 2006 wurde der Fasangarten außerdem als wichtiger Rastplatz für Zugvögel zum "geschützten Biotop" erklärt.

Kriegsbedingt wurden die Stadionpläne in Schönbrunn nicht umgesetzt. Nach dem Weltkrieg begann die Standortdebatte von Neuem, wobei Standorte auf dem Cobenzl, im Augarten, auf der Döblinger Hohen Warte und der Jesuitenwiese verworfen wurden. Erst am 10. Jahrestag der Gründung der Republik, dem 12. November 1928, kam es zur Grundsteinlegung an der Prater Hauptallee. Drei Jahre später konnte das nach Plänen des deutschen Architekten Otto Erich Schweizer geplante österreichische Nationalstadion gemeinsam mit einer Freiluftradrennbahn und dem Stadionbad am 11. Juli 1931 feierlich eröffnet werden.

Link:
Der Bau eines Stadions (Sportblatt am Mittag vom 19. Dezember 1918)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag