Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

19. September 1917

Weinlese bei Bozen in Südtirol
Weinlese bei Bozen in Südtirol, Vorzeichnung zum "Kronprinzenwerk" von Hugo Charlemont, 1893; © Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv

Die k.k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg verordnete am 19. September 1917, dass 75 Prozent der Tiroler Weinernte von der "Wein-Übernahmsstelle" in Bozen (heute in Südtirol) übernommen werde, um das Heer und die Zivilbevölkerung ausreichend mit Wein zu versorgen. Zur Durchführung dieser Maßnahme wurde auf "gut-österreichisch" ein achtköpfiger Beirat eingerichtet, der aus Vertretern der Winzer, Weinhändler, Konsumenten sowie der Zivil- und Militärverwaltung bestand. Die Auswahl der Rebsorten blieb aber der "Wein-Übernahmsstelle" alleine vorbehalten. Zusätzlich wurde eine Kellersperre verhängt, sodass der Freiverkauf der verbleibenden 25 Prozent des Tiroler Weines erst nach dem 15. Dezember 1917 beginnen konnte.

Link:
Verordnung der k.k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg betreffend die Regelung des Weinverkehres (Vorarlberger Landes-Zeitung vom 19. September 1917)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag