Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

2. August 1918

Münztelefon in Wien-Hütteldorf, 1917
Münztelefon in Wien-Hütteldorf, 1917; © Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv

Vor hundert Jahren berichtete Der Tiroler über einen Erlass zum Ausbau des Telefonnetzes:

"Wie verlautet, wird demnächst ein Erlaß ergehen, nach dem eine allmähliche Ausgestaltung der Telephonlinien mit gleichzeitiger Vermehrung der Telephonapparate durchgeführt werden soll. Der Wiener Telephonverkehr soll hiedurch noch während des Krieges verdichtet werden. Unter einem erfolgt eine Erhöhung der Miet- und Sprechgebühren, doch soll diese Erhöhung die Grenze der bereits in Ungarn durchgeführten nicht überschreiten."

Die Geschichte der Telefonie in Österreich geht bis in die 1870er-Jahre zurück. Nach der Präsentation des ersten "Sprechtelegraphen" von Alexander Graham Bell 1876 wurde der Elektrotechniker Franz Nissl auf die Erfindung aufmerksam und entwickelte einen eigenen Apparat, den er an der Wiener Technischen Hochschule 1877 vorstellte.

Schon 1881 vergab das k.k. Handelsministerium erste Konzessionen für den Telefonbetrieb, die zunächst an Privatunternehmen gingen. Weil diese Privatunternehmen den Qualitätsanforderungen oft nicht genügten, wurden die Konzessionen zurückgekauft und das Telefonnetz verstaatlicht. Von diesem Zeitpunkt an wurde das österreichische Fernsprechnetz von der k.k. Post- und Telegraphenverwaltung betrieben, die die Teilnehmerzahlen rasch steigern konnte (1881: 154 Teilnehmer; 1901: 34.651 Teilnehmer).

Knapp nach der Jahrhundertwende wurden erste Münztelefone aufgestellt, das erste davon am 17. August 1903 am Wiener Südbahnhof. Anfangs wurden Telefonleitungen oberirdisch verlegt, was bei Gewittern allerdings zu Störungen führen konnte. Deshalb wurde 1916 das Telefonkabel zwischen Wien, St. Pölten und Linz bis nach Nürnberg erstmals unterirdisch verlegt.

1996 ging aus der Post- und Telegraphenverwaltung die "Post und Telekom Austria AG" hervor, was den Übergang zu einem – wie zuletzt 1881 – liberalisierten Telefonmarkt einläutete.

Link:
Vermehrung und Verteuerung des Telephons (Der Tiroler vom 2. August 1918)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag