Die Burgschauspielerin Hedwig Bleibtreu war Zeit ihres Lebens als "resolute Person" bekannt. 1868 in Linz geboren, trat sie schon im Alter von 4 Jahren am Theater an der Wien auf. Ihre Ausbildung erhielt Bleibtreu am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (auch "Wiener Musikverein"). 1893 wurde sie Mitglied des kaiserlichen Hofburgtheaters und galt bald als Autorität im Wiener Kulturleben. Als solche erschien sie im November 1918 an der Spitze einer Abordnung von Mitgliedern des Ensembles des Wiener Burgtheaters vor Vertretern der provisorischen Nationalversammlung, um das Schicksal des ehemaligen Hoftheaters zu klären:
"Gestern sprach eine Abordnung von Burgschauspielern, bestehend aus den Frauen Bleibtreu und Medelsky und den Herren Heine, Korff und Treßler, beim deutschösterreichischen Staatsrat vor. Sie trug dem Präsidenten Seitz und dem Staatsnotar Dr. Sylvester die Bitte vor, ihr authentische Aufklärungen über das Schicksal der ehemaligen Hoftheater zu geben. Präsident Seitz erklärte, es sei eine allgemeine Auffassung im Staatsrat, daß das Burgtheater und die Oper, diese ersten Kunstinstitute Deutschösterreichs, erhalten bleiben müssen. Der deutschösterreichische Staatsrat werde es als Ehrensache betrachten, den Bestand der beiden Theater nach jeder Richtung hin zu sichern. Es sei auch ganz selbstverständlich, daß die gegenwärtig bestehenden Kontrakte weiterhin in Geltung bleiben. Die neue Verwaltung, die dem Staatsnotar Dr. Sylvester untersteht, wird bemüht sein, alle derzeit an den beiden Kunstinstituten wirkenden Künstler für Deutschösterreich zu erhalten [...] Die Abordnung nahm die Aufklärungen mit Befriedigung zur Kenntnis und dankte den beiden Repräsentanten des Staatsrates namens der gesamten Künstlerschaft des Burgtheaters."
"Das sind so die Sorgen unserer Tage!" kommentierte die Arbeiter-Zeitung am 20. November 1918 diese Episode.
Hedwig Bleibtreu starb 1958 im Alter von 90 Jahren und erhielt ein Ehrengrab am Pötzleinsdorfer Friedhof im 19. Wiener Gemeindebezirk. 1981 wurde in Wien-Simmering die Bleibtreustraße nach ihr benannt.
Links:
Burgschauspieler im Parlament (Neues Wiener Journal vom 20. November 1918)
Die Zukunft der Hoftheater (Arbeiter-Zeitung vom 20. November 1918)
Weiterlesen: Hedwig Bleibtreu (Wien Geschichte)