Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

21. August 1918

Karl Auer Freiherr von Welsbach und dessen Gattin Marie
"Dr. Karl Auer Freiherr v. Welsbach und dessen Gemahlin Freifrau Marie"; © Sport & Salon vom 15. Juni 1901

Am 21. August 1918 berichtete das Grazer Tagblatt aus dem Klagenfurter Gemeinderat von dessen tags zuvor getroffenem Beschluss Karl Freiherr von Auer-Welsbach die Ehrenbürgerschaft der Stadt Klagenfurt zu verleihen:

"Anläßlich des auf den 1. September fallenden 66. Geburtstages des Herrn Dr. Karl Freih. Auer v. Welsbach in Treibach, der der gesamten Bevölkerung und besonders den Kindern schon seit Jahren durch vollkommen unentgeltliche Lieferung von einwandfreier Vollmilch, durch Förderung der Unternehmung 'Kinder aufs Land' u.s.w. das Ertragen der Not erleichtert, stellte der Bürgermeister in der heutigen Sitzung des Gemeinderates den Antrag, Herrn Dr. Karl Auer v. Welsbach den unauslöschlichen Dank für seine edlen Taten auszusprechen und durch Ernennung zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt in die erste Reihe ihrer Bürger zu stellen. Der Antrag wurde unter lebhaftem Beifall einstimmig angenommen."

Der ursprünglich aus Wien stammende Chemiker, Erfinder des Gas-Glühlichts und des Auer-Metalls (Cerium-Eisen) lebte als Gutsbesitzer in Kärnten, wo er 1898 die Treibacher Chemischen Werke begründete. 1903 patentierte Auer von Welsbach den Zündstein, der bis heute als "Auermetall-Zündstein" von der Treibacher Industrie AG produziert wird. Die Erfindung des Zündsteins begründete nicht nur die Feuerzeug-Industrie, sondern auch die Seltenerd-Metallurgie, die heute bei der Herstellung von Glasfaserkabeln, Energiesparlampen, Photovoltaikanlagen, Mobiltelefone, Windgeneratoren und anderem mehr zum Einsatz kommt.

1893 erwarb Karl Auer von Welsbach im kärntnerischen Mölbling das Schloss Rastenfeld und errichtete 7 Jahre später das Schloss Welsbach, wo er 1929 verstarb. Auer von Welsbach wurde in Wien auf dem Hietzinger Friedhof bestattet. Heute erinnern zahlreiche Straßen- und Parknamen an den berühmten Erfinder und Unternehmer. Sogar eine Pflanzengattung (der Auerodendron aus der Familie der Kreuzdorngewächse/Rhamnaceae) wurde nach Auer von Welsbach benannt.

Links:
Ehrenbürgerernennung (Grazer Tagblatt vom 21. August 1918)
Weiterlesen: Das Auer von Welsbach Museum in Althofen, Kärnten
Heute vor 100 Jahren: Kinder aufs Land (15. Juni 1918)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag