Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

21. Jänner 1919

Esperanto-Kurs, Landeck in Tirol, 1945
Esperanto-Kurs, Landeck in Tirol, 1945; © Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv

Am 21. Jänner 1919 konnte man sich im traditionsreichen Innsbrucker Gasthof "Grauer Bär" über die Kunstsprache Esperanto informieren und gleich den entsprechenden Sprachkurs buchen, wie der Allgemeine Tiroler Anzeiger ankündigte:

"Wegen des großen Interesses, das von Personen aller Gesellschaftsklassen Innsbrucks der Weltsprache Esperanto entgegengebracht wird, sieht sich die Leitung der Esperantogruppe Innsbruck veranlaßt, die bereits begonnenen Unterrichtskurse zu teilen, und zwar in einen Kurs für Anfänger und in einen für fortgeschrittene. In ersteren sollen jene Aufnahme finden, welche nicht nur Anfänger im Esperanto sind, sondern im allgemeinen außer ihrer Muttersprache keine anderen Sprachkenntnisse besitzen, während im letzteren alle jene aufgenommen werden können, welche bereits irgend eine andere Sprache beherrschen und dadurch auch in der Erlernung der Weltsprache Esperanto begünstigt sind, doch wird jedem Teilnahmer die Wahl des Kurses vollkommen freigestellt."

Heute wird die vor 132 Jahren vom polnischen Augenarzt Ludwig Zamenhof entwickelte Kunstsprache "Esperanto" weltweit von etwa 2 Millionen Menschen gesprochen. Zwar ist Esperanto in keinem Staat der Welt Landessprache – einen Versuch Esperanto als offizielle Landessprache zu etablieren gab es in dem von 1815 bis 1919 bestehenden Neural-Moreset (heute belgisch) –, wird aber vor allem von der Volksrepublik China stark gefördert. In Österreich war Esperanto insbesondere in der Zwischenkriegszeit sehr beliebt und galt als völkerverbindendes Friedensprojekt, das vor allem in der politischen Linken auf viel Zustimmung stieß. Während des Nationalsozialismus war Esperanto aus politischen Gründen verboten.

An den Schöpfer der Kunstsprache "Esperanto" Ludwig Zamenhof erinnert heute ein Denkmal am Wiener Karlsplatz.

Links:
"Esperanto"-Sprachkurse (Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 21. Jänner 1919)
Weiterlesen: Esperanto: Was wurde aus der völkerverbindenden Kunstsprache? (profil vom 9. Jänner 2018) 
Weiterlesen: Neutral-Moresnet – erster Esperantostaat der Welt 
Weiterlesen: Das Esperantomuseum der Wiener Nationalbibliothek 
Weiterlesen: Die Geschichte des Innsbrucker Gasthofs "Grauer Bär"

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag