Am Abend des 21. November 1918 trafen die ersten Kraftwagenkolonnen der sich in die Heimat zurückziehenden deutschen Balkanarmee in Wien ein und nahmen am Gürtel vor dem Westbahnhof und entlang der Ankunftsseite des Bahnhofs an der Felberstraße Aufstellung. Tags darauf sollte die Reise mit der Westbahn fortgesetzt werden. Zuvor kam es aber am Morgen des 22. November noch zu einem regen Handelstreiben, wie das Neuigkeits-Welt-Blatt am 22. November 1918 berichtete:
"In Wien lockte die Anwesenheit der der deutschen Kraftfahrer zahlreiche Neugierige an und es entwickelte sich heute vom frühen Morgen an bei den Wagen ein lebhafter Handel, der sich aus Zigaretten, Tabak, Konserven, Zwieback, aber auch auf Kleidungsstücke erstreckte. Man sah Passanten, die sich um fünf Kronen in den Besitz eines deutschen Uniformrockes setzten. Am meisten waren aber Lebensmittel und Zigaretten begehrt. Die Fußtruppen der Balkan-Armee werden auf der Durchreise erst später hier eintreffen. Sie legten den Weg bis Arrad teils mit der Bahn, teils zu Fuß zurück. Die Kraftwagen werden noch heute auf der Westbahn verladen werden, um die Weiterreise nach Deutschland per Bahn zu absolvieren."
Links:
Eine Kraftwagenkolonne der deutschen Balkanarmee in Wien (Neuigkeits-Welt-Blatt vom 22. November 1918)
Heute vor 100 Jahren: Fliegende Märkte vor den Bahnhöfen (5. November 1918)