Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

24. Dezember 1918

K.u.k. Soldatenchor hinter der Isonzofront zu Weihnachten 1916
K.u.k. Soldatenchor hinter der Isonzofront zu Weihnachten 1916; © Wiener Bilder vom 24. Dezember 1916

Der Enkel Franz Xaver Grubers – Komponist des Weihnachtslieds "Stille Nacht" –, Felix Gruber veröffentlichte in der Salzburger Chronik vom 24. Dezember 1918 einen ausführlichen Beitrag aus Anlass des 100. Geburtstags dieses wohl berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt, der mit einer Erinnerung an den eben zu Ende gegangenen Weltkrieg schloss:

"Noch eines möchte ich erwähnen: 'Stille Nacht' im Weltkriege! Es hat wohl keine Front gegeben, an der nicht – nach Möglichkeit – der Weihnachtsabend gefeiert worden wäre. Und 'Stille Nacht' durfte dabei nicht fehlen. Wie sehnsüchtig flogen da die Gedanken heimwärts zu den Lieben und wie bange gedachten diese des Mannes, Bruders, Bräutigams und Freundes draußen in den Sümpfen Polens, in den Pässen der Karpathen, im Süden am Isonzo und in den Bergriesen Tirols. Gar manches Tränlein und manch schwerer Seufzer mag 'Stille Nacht' gesehen und gehört haben. Mir ist besonders Weihnacht 1917 in Erinnerung. In unserer Abteilung waren Soldaten beinahe aller Nationen vertreten. Ich erhielt den Auftrag eine Weihnachtsfeier vorzubereiten. Als würdiges Gegenstück zur Gitarre der Uraufführung stand mir eine Ziehharmonika zur Verfügung. Auf der wurde 'Stille Nacht' 'studiert'. Als wir aber dann am Christabend das Liedlein sangen und aus 180 rauen Kriegerkehlen in nicht weniger als sechs verschiedenen Sprachen dieselbe Melodie erklang, während manches Auge feucht wurde, da fühlte auch ich stärker als je den Zauber der schlichten Weise und ich wünschte, Großvater und Mohr könnten hören und sehen, wie tief ergriffen wir alle ihr 'Stille Nacht' sangen [...] Nach harten, schweren Kriegsjahren ist 1818 'Stille Nacht' entstanden, nach ebensolchen feiert es heuer seinen 100jährigen Geburtstag. Als Friedenslied ward es gedichtet und komponiert, möge es bald im vollsten Sinne des Wortes wieder ein solches sein! Und zu dem verheißenden Weihnachtssang: Friede den Menschen auf Erden wird wieder so frisch und jubelnd wie vor hundert Jahren erklingen: Mohrs und Grubers Lied von der 'Stillen, heiligen Nacht'!"

Das mittlerweile in mehr als 300 Sprachen übersetzte Weihnachts- und Friedenslied "Stille Nacht" wurde von der UNESCO am 22. März 2011 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen.

Links:
Stille Nacht. Heilige Nacht. Zum 100jährigen Geburtsfeste des Liedes (Salzburger Chronik vom 24. Dezember 1918)
Weiterlesen: Stille Nacht (UNESCO – Immaterielles Kulturerbe in Österreich)
Weiterlesen: Stille Nacht Gesellschaft
Weiterlesen: "Stille Nacht, heilige Nacht" in 52 Sprachen (Video)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag