Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

24. November 1918

Die kaiserliche Trabanten-Leibgarde, 1914
Wien, Maria-Theresien-Patz: Die kaiserliche Trabanten-Leibgarde, 1914; © Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv

Der Zusammenbruch der Habsburgermonarchie hatte die Auflösung des Hofstaates und der Hofverwaltungen zur Folge. Mit der Liquidierung des Hofstaates wurden im November 1918 das Staatsnotariat, das Staatssiegelamt und Anfang 1919 der Oberste Verwalter des Hofärars betraut. Die rechtliche Basis wurde mit den Gesetzen über die Landesverweisung des Hauses Habsburg-Lothringen vom 2. April und 30. Oktober 1919 geschaffen. Was mit den mehr als 4.000 am Wiener Hof beschäftigten Personen passieren sollte war wenige Tage nach der Ausrufung der Republik allerdings noch unklar. Für die kaiserliche Garde fand sich im Gegensatz zu den anderen Bediensteten aber rasch eine Lösung, wie das Neuigkeits-Welt-Blatt am 24. November 1918 zu berichten wusste:

"In erster Linie sollen sie für den Sicherungs- und Bewachungsdienst bei Objekten verwendet werden, wo große staatliche Wert hinterlegt sind. Major Hennig dankte den Angehörigen der Garden, daß sie sich zu diesem Bewachungsdienst bereit erklärt haben und stellte in Aussicht, daß sie bei der Schaffung einer Präsidentengarde des Staatsrats in erster Linie berücksichtigt werden sollen. Diese Zusicherung wurde von den Gardisten mit großer Befriedigung zur Kenntnis genommen, da sie, von denen viele 20 und mehr Dienstjahre hinter sich haben, bei der Wahl eines bürgerlichen Berufs auf große Schwierigkeiten stoßen würden."

Für Tausende Hofbedienstete wurde Ende 1918 noch nach Lösungen gesucht. Im Raum stand unter anderem die weitgehende Übernahme der Hofbediensteten in den Staatsdienst, darunter die Verwendung der kaiserlichen "Leibjäger" als Förster der Bundesforste.

Eine Besonderheit stellte das kaiserliche Außenministerium dar, das parallel zu seinem republikanischen Pendant formell bis 1920 weiterbestand. Mit der Anerkennung Deutschösterreichs durch die Schweiz und der internationalen Anerkennung Ungarns wurde das alte k.u.k. Ministerium des Äußeren aber endgültig aufgelöst.

Link:
Die Zukunft der kaiserlichen Garden und der Hofbediensteten (Neuigkeits-Welt-Blatt vom 24. November 1918)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag