Am 28. März 1919 wurde die 5 Jahre zuvor von den Alliierten gegen die Mittelmächte aufgebaute Lebensmittelblockade aufgehoben. Die Blockade hatte für die Zivilbevölkerung und insbesondere für Kinder verheerende Auswirkungen, die noch bis in die früher 1920er-Jahre hineinreichen sollten. Die Wiener Morgenzeitung berichtete Ende März 1919 über "Die Not der Kinder":
"In einer vom Amte für Volksgesundheit verfaßten lesenswerten Denkschrift kann man erschreckende Zahlen über Kindesnot und Kindestod hören. Wohl kennen Lehrer und Kinderärzte in den Ambulatorien die verheerende Einwirkung der Unterernährung, sie sehen mit Schaudern die abgemagerten, blassen, meist tuberkuloseinfizierten, oft verwahrlosten Kinder, von jenen geht auch immer wieder der Ruf nach Hilfe und Rettung unserer zukünftigen Generation aus – doch, daß die Zahl der Todesfälle der Fünf- bis Fünfzehnjährigen für Deutschösterreich um 50 Prozent, in Wien allein sogar um 60 Prozent angestiegen ist, ist zwar nach neuen Berechnungen wahr, es übersteigt aber jede Vermutung. An erster Stelle steht die Tuberkulose als typische Wohnungs- und Ernährungskrankheit unter den Todesursachen. Die Zunahme dieser sogenannten 'Wiener Krankheit' ist geradezu katastrophal. Der Zuwachs der Todesfälle an Tuberkulose beträgt für die jugendlichen Altersstufen beider Geschlechter seit Kriegsbeginn bis zu 120 Prozent."
Während des Ersten Weltkriegs verhungerten auf dem deutschösterreichischen Gebiet der Habsburger-Monarchie etwa 100.000 Menschen; in Deutschland waren es knapp 800.000. Die Hungersnot war vor allem darauf zurückzuführen, dass sowohl Deutschland als auch Österreich-Ungarn hinsichtlich der Lebensmittelversorgung unvorbereitet in den Krieg zogen, von dem sie meinten er werde nur kurz dauern. Die Mitte 1914 von den Alliierten verhängte Blockade verschärfte die Lebensmittelkrise zusätzlich und leistete 1918 einen wichtigen Beitrag zur Niederlage der Mittelmächte. Nach dem Waffenstillstand wurde die Lebensmittelblockade nicht etwa aufgehoben, sondern als Druckmittel vor allem gegenüber Deutschland weitergeführt, um es zur Annahme der harten Bedingungen des Friedensvertrags von Versailles zu zwingen.
Links:
Die Not der Kinder (Wiener Morgenzeitung vom 30. März 1919)
Weiterlesen: Die Wirkung der Hungerblockade auf die Volksgesundheit (1919-1921) (Filmdokument, Deutsches Bundesarchiv)