Die Website zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 wird nicht mehr aktualisiert, steht aber bis auf weiteres als Nachlese zur Verfügung.
Seitenpfad
Ihre Position: Oesterreich100.at - Von Tag zu Tag 1917 bis 1919
Inhalt

Von Tag zu Tag 1917 bis 1919

4. Jänner 1919

Dr. Karl Beurle, vor 1919
Dr. Karl Beurle; © Das interessante Blatt vom 16. Jänner 1918

Am 4. Jänner 1919 verstarb der oberösterreichische Industrielle und deutschvölkische Politiker Karl Beurle an der Spanischen Grippe, wie Das interessante Blatt berichtete:

"Im Jahre 1860 geboren hatte er nach Absolvierung des Schottengymnasiums in Wien eine lange Reihe von Jahren als Advokat in Linz gewirkt und diese Stadt seit 1890 im oberösterreichischen Landtag vertreten. Von 1901 bis 1907 gehörte er dem Abgeordnetenhause des Reichsrates an, um im Jahre 1917 in das Herrenhaus berufen zu werden. Er hat als Mitglied der ersten und zweiten Kammer des Reichsrates in einer Reihe von Ausschüssen mitgewirkt und auch in der Zeit, da er dem Reichsrate nicht angehörte, unermüdlich politisch gearbeitet, wodurch seine hervorragende Stellung in der politischen Leitung Oberösterreichs begründet und gefestigt hat."

Beurle, "Schönerers Apostel in Linz" (Kurt Tweraser im Historischen Jahrbuch der Stadt Linz, 1989), setzte sich in Linz für die Elektrifizierung der Stadt und den Ausbau der Pöstlingbergbahn ein. Außerdem war er der Gründer einer der einflussreichsten Bierbrauerdynastien Österreichs: aus den verschiedenen Brauereien, denen er als Präsident vorstand, ging schließlich die Österreichische Brau AG hervor.

Der deutschnationale Burschenschafter Beurle blieb zeitlebens seiner Gesinnung treu und erwarb 1917 "für die Burschenschaften der Ostmark" einen Wehrturm der ehemaligen Linzer Stadtbefestigung, in dem sich bis heute der "Burschenschafterturm" befindet.

Beurle genoss allerdings parteiübergreifendes Ansehen, wie aus den Nachrufen der christlichsozialen Reichspost und der sozialdemokratischen Arbeiterzeitung hervorgeht. Letztere aber nicht ohne Kritik an den 1918 nachstrebenden deutschnationalen Politikern:

"Ein in Oberösterreich durch lange Jahre an hervorragender Stelle wirkender Politiker ist in Linz an den Nachfolgen der Grippe gestorben, Dr. Karl Beurle, der der älteren deutschnationalen Generation angehörte und auch immer erkennen ließ, daß er aus anderem Holz geschnitzt ist als die charakterlosen Nachkommen."

Heute erinnert der Beurleweg am Linzer Pöstlingberg an den umstrittenen oberösterreichischen Industriellen und Politiker.

Links:
Dr. Karl Beurle † (Das interessante Blatt vom 16. Jänner 1918)
Beurle gestorben (Arbeiter-Zeitung vom 5. Jänner 1919)
Herrenhausmitglied Dr. Beurle gestorben (Reichspost vom 5. Jänner 1919)
Weiterlesen: Der höchst umstrittene Modernisierer der Vorkriegszeit (Oberösterreichische Nachrichten vom 4. April 2014)

Alle Einträge anzeigen: Von Tag zu Tag