Am Sonntag, den 5. Jänner 1919, fand nachmittags eine von militärischen Formationen veranstaltete "Kriegergedächtnisfeier" vor der Wiener Karlskirche statt, anlässlich derer sich Tausende Hinterbliebene von Gefallenen, Inavlide und andere Kriegsteilnehmer, die damalige Spitzenpolitik und der hohe Klerus vor der Karlskirche versammelten:
"Der ganze weite Platz vom Schwarzenbergplatz bis zur Technik war von der Menge der Besucher erfüllt. Auf den Stufen der Kirche hatte Präsident des Staatsrates Seitz, Kardinal-Fürsterzbischof Piffl, der Staatssekretär für das Heerwesen Mayer und die Unterstaatssekretäre Dr. Deutsch und Dr. Waiß, FML. Boog und andere ihren Standplatz genommen. Mit dem von der Volkswehrmusik angestimmten weihevollen 'Gebet vor der Schlacht' wurde die Feier eingeleitet. Hierauf wurde vom Männergesangsverein Beethovens 'Ehre Gottes' vorgetragen. Nun hielt Hauptmann Hoffer die Fest- und Dankrede, die vor allem das Heldentum und die schlichte Seelengröße des einfachen Soldaten feierte. Er forderte die Ehrung der Gefallenen und die Hilfe für die Invaliden und fand ergreifende Worte, die vom Herzen kamen und den Weg zu den Herzen fanden. Nach ihm sprach der Vorsitzende des österreichischen Soldatenrates Kunz und namens der Volkswehr Dr. Neubauer, die der gefallen Helden gedachten und die Dankespflicht der Hinterbliebenen betonten. Der Männergesangsverein sang nun Mozarts 'Bundeslied', worauf mit dem von der Musik neuerlich gespielten 'Gebet vor der Schlacht' die erhebende Feier ihren Abschluß fand. Die Menge bildete eine Gasse, durch welche die Ehrengäste, die Witwen und Waisen und Invaliden abzogen und löste sich dann in vollster Ordnung auf."
Nach einem weiteren Weltkrieg erklang 28 Jahre, 2 Monate und 2 Tage nach der oben beschriebenen "Kriegergedenkfeier" die Melodie des "Bundeslieds" am 7. März 1947 mit Paula Preradovics' Text "Land der Berge, Land am Strome" erstmals als Bundeshymne der 2. Republik.
Link:
Deutschösterreichische Kriegergedächtnisfeier (Das interessante Blatt vom 16. Jänner 1919 mit weiteren Bildern von der Feier)